Ende – und nun?

„Der Roman ist fertig!“ Nach Monaten harter Arbeit, in denen ich komplett eingetaucht bin in die Welt meiner Protagonisten, in denen ich wenig geschlafen und meine sozialen Aktivitäten auf ein Minimum reduziert habe, setze ich nun endlich den Schlusspunkt unter meinen Schmachtfetzen. Ende. Aus. Fertig. Hurra! Was bin ich froh! Erst mal Sekt trinken und feiern.

Doch nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Indem man „Ende“ unter eine Geschichte schreibt, ist sie noch lange nicht fertig. Das unterschätzt man als Autor gern – und als Leser sowieso. Das Überarbeiten nimmt bei mir fast genauso viel Raum ein wie das Schreiben – Fehler ausmerzen, nachdenken über Inhalte („Ist das wirklich spannend?“) und Form („Schreibt man das überhaupt so?“), hier was kürzen, da was ergänzen, bis die Geschichte runder, stimmiger wird.

Ich gehöre nicht zu den Autoren, die ausschließlich überarbeiten, wenn die gesamte Geschichte steht. Ich bastele auch mittendrin viel herum, schreibe Szenen um oder werfe sie ganz raus, gehe spontanen Einfällen nach und schiebe und sortiere unentwegt. Manche Szenen schreibe ich im ersten Rausch so schnell runter, dass sie einen eher holzschnittartigen Eindruck hinterlassen. Um plastisch zu werden, benötigen sie mehr Fleisch. Dabei kann es auch passieren, dass eine Figur, die anfangs nur in einem Nebensatz erwähnt wurde, auf einmal mehr Raum einnimmt, vom Statisten zum Nebendarsteller aufsteigt. Das macht richtig Spaß, weil ich spüre, wie sehr die Geschichte dadurch gewinnt. Aber am Ende, wenn ich tatsächlich den letzten Satz geschrieben habe, geht es an die Generalüberholung. Und die ist mühsam und macht phasenweise nur wenig Spaß, um nicht zu sagen: überhaupt nicht.

Nächster Schritt: Das Manuskript einigen Testlesern geben, mit der Bitte um kritische Kommentare. Ich gebe zu, hier kriege ich das erste Mal die große Flatter. Mein Baby wird von Fremden begutachtet. Wenn drei Leute sagen, mit der Geschichte stimmt was nicht, dann weiß ich, dass was nicht stimmt. Wenn drei Leute begeistert sind, kann ich davon ausgehen, dass dreihundert andere es auch sein werden. Oder dreitausend. Natürlich muss man die drei Leute gut auswählen, Mama und Tante Hilde sollte man besser nicht zu Testleserinnen machen, die sind nicht objektiv.

Im Fall meines Schmachtfetzens waren die Reaktionen sehr positiv und ich sehr erleichtert. Die Leserinnen gehen mit, finden die Geschichte spannend und unterhaltsam und sind an den richtigen Stellen gerührt (um nicht zu sagen: die Tränen fließen in Strömen). Meine Erleichterung ist riesig. Allerdings veranlassen mich einige Anmerkungen der Leserinnen, eine Lektorin zu Rate zu ziehen. Sie nimmt sich das Manuskript vor und bestätigt den Eindruck der Testleserinnen: Die Geschichte liest sich leicht und unterhaltsam, sie weckt Emotionen. Gut so! Alles, was die Lektorin kritisch anmerkt, zählt eher zum Feintuning.

Aber das ist richtig harte Arbeit. Ich pflüge jeden einzelnen Satz um. Tagelang. Nächtelang. Bis ich eckige Augen habe und vor Erschöpfung beinah weine. Zwischendrin bin ich drauf und dran, aufzugeben. „Ob das da so oder so steht, merkt eh keine Sau“, denke ich, und: „Das rechnet sich nie. So viel Geld kann ich unmöglich mit dem Buch verdienen.“ Wenn ich anfinge, Arbeitszeiten aufzuschreiben, würde ich wohl beschließen, lieber bei ALDI an der Kasse zu arbeiten. Das wäre lukrativer.

Aber für Selbstbeweinungen bleibt keine Zeit, stattdessen mache ich mir neben dem Überarbeiten bereits Gedanken übers Marketing. Denn als Selfpublisher muss ich das alles selber anleiern und alle Entscheidungen alleine treffen. Der Buchtitel gefällt mir noch nicht, in Absprache mit meinen Testleserinnen wähle ich einen neuen aus. Außerdem feile ich stundenlang am Klappentext, der neugierig machen und die Leute zum Kaufen verleiten soll. Dasselbe gilt für das Cover. Ich kontaktiere mehrere Designer und hole Angebote ein. Ich fülle Fragebögen aus, begutachte Entwürfe, schlage Korrekturen vor, begutachte überarbeitete Entwürfe. Ich denke über zusätzliche Werbemaßnahmen nach, hole Angebote ein, treffe Absprachen, schreibe ein Exposé der Geschichte, begutachte Entwürfe – usw.

Jetzt ist das Buch im Korrektorat. Anschließend wird es in die entsprechenden E-Bookformate konvertiert und der Buchsatz für die Printausgabe erstellt. Ich nutze die kleine Pause, bis das Manuskript aus dem Korrektorat zurückkommt, zum Schlafen. Und nebenbei halte ich auch noch meine Leser in den sozialen Netzwerken bei Laune und mache sie schon mal neugierig auf das neue Buch.

Zwischendrin schiele ich ängstlich auf mein Konto. Da kommt einiges zusammen an Kosten. Dienstleister, die für Selfpublisher arbeiten, sind zwar günstig, aber natürlich müssen auch sie von was leben. Am Ende werde ich wohl um die 2000 Euro in mein Buch investiert haben. Da muss ich ziemlich viele Exemplare verkaufen, damit sich das rechnet. Wenn der Roman ein Flop wird, dann … ja, dann denke ich noch mal über den Job bei ALDI nach.

Dialoge schreiben

Dialoge sind das Salz in guten Romanen. Sie würzen die Geschichte mit Emotionen, bringen Lebendigkeit in die Handlung und charakterisieren die Figuren. Ohne wörtliche Rede wirkt eine Geschichte fade. Allerdings ist das Schreiben von Dialogen gewissermaßen die Königsdisziplin im literarischen Schreiben. Es ist nicht leicht, die wörtliche Rede so zu verpacken, dass sie klug und unterhaltsam zugleich ist, dass sie den richtigen Ton für die jeweilige Figur trifft und dass sie passend in die Handlung eingebunden wird.

Zudem gilt es, formale Besonderheiten zu beachten. Beim Lesen von Indie-Büchern fällt mir immer wieder auf, dass viele Autoren nicht wissen, wie sie die wörtliche Rede korrekt in einen Text einbinden müssen. Eine sehr gute Anleitung dazu gibt es hier.

Besonderes Augenmerkt solltet Ihr auch auf die Begleitsätze legen, in denen erklärt wird, wer spricht und mit welchen Emotionen er das tut.
„Du Idiot!“, brüllte sie.
Wie die wörtliche Rede korrekt in Begleitsätze eingebunden wird, könnt Ihr ebenfalls hier nachlesen.

Handlungsbeschreibungen sind nicht zwingend notwendig. Lebendige Dialoge leben allein vom gesprochenen Wort und benötigen zusätzliche Erklärungen nicht. Wichtig ist nur, dass die Leser genau wissen, wer gerade spricht. Dfür genügen die eher nichtssagenden Verben sagen und fragen. Dadurch erhält die wörtliche Rede mehr Kraft – nichts lenkt von ihr ab.

„Warum willst du das wissen?“, fragte sie.
„Weil ich neugierig bin“, sagte er.

„Warum willst du das wissen?“ Sie runzelte die Stirn.
„Weil ich neugierig bin“, lächelte er.
Das Stirnrunzeln verstärkt nur die Frage und ist nicht notwendig. Und auch lächeln ist nicht gerade ein emotionsgeladenes Kraftpaket und sollte daher sparsam eingesetzt werden.

Wenn Beschreibungen jedoch Emotionen transportieren und zur Charakterisierung von Figuren beitragen, sind sie wichtig.
„Warum willst du das wissen?“ Nervös spielte sie an ihrem Halstuch.
„Weil ich neugierig bin.“ Seine Augen blitzten fröhlich.

„Adjektivreich und handlungsschwach“

Kürzlich erschien auf spiegel.de ein Artikel, in dem Geschichten von Selfpublishern pauschal als „adjektivreich und handlungsschwach“ abgewertet wurden. Das führte in der Selfpublisherszene zu viel Schmunzeln, zumal die Autoren, die in dem Artikel namentlich genannt werden, sehr erfolgreich mit ihren „handlungsschwachen“ Geschichten sind. Der Artikel ist ein Beitrag zur Debatte um den Kampf zwischen Amazon und den Verlagen, die ja teilweise höchst unsachlich geführt wird – und die pauschale Diffamierung von Kollegen gehört da offenbar dazu. Das soll aber hier nicht weiter Thema sein.

Mir geht es vielmehr um die Frage nach den Adjektiven. Was ist denn schlimm daran, wenn man die gern verwendet? Das sind doch so schön bunte Wörter: herzzerreißend, betörend, meeresgrün, gewaltig, kugelrund, … Hach, ich könnte noch ewig so weitermachen. Und wird eine Geschichte durch all diese Adjektive nicht erst richtig lebendig?

Passenderweise las ich kurz nach dem Spiegeltext einen sehr empfehlenswerten Artikel in der Federwelt, in dem es um den Gebrauch von Adjektiven geht. Das nahm ich zum Anlass, kritisch zu überprüfen, wie mein eigener Umgang mit diesen Beiwörtern ist.

Gelegentlich braucht es einfach diese üppige, pralle Sprache, um Stimmungen und Gefühle auszudrücken – oder um den Kitsch in einer herzerweichenden Liebesszene so richtig zum Triefen zu bringen. Wir benötigen Adjektive auch, um etwas eindeutig auszudrücken. „Die rothaarige Frau“ beschreibt eine Figur unverwechselbar.

Andererseits vernebeln diese Beiwörter die Sinne und machen einen Text schwülstig und langatmig. Wolf Schneider bezeichnet Adjektive als die am meisten überschätzte Wortgattung. Und er liefert den Beweis gleich dazu:
„Wie heißt das Lied? Am ausgetretenen Brunnen vor dem weinlaubumrankten, halbverfallenen Tore steht ein knorriger Lindenbaum? Nicht ganz. Irgend jemand muss die Adjektive gestrichen haben, und was herauskam, wurde einer der populärsten Texte deutscher Sprache.“
(Aus: Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben – Was die Schule zu lehren vergaß, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 17. Auflage 2007, S. 32)

Mein persönliches Fazit: Weniger ist in diesem Fall mehr. Allerdings kommt es auf die Art des Textes an. In einem sachlichen Text solltet Ihr Adjektive sparsam einsetzen, in einer schnulzigen Liebesgeschichte dürfen ruhig mal ein paar mehr vorkommen. Wenn Ihr aber lernen wollt, temporeich und klar zu schreiben, solltet Ihr Euch die Tipps aus der Federwelt zu Herzen nehmen. Es kann nicht schaden, zu Übungszwecken den Tipp von Hans Peter Roentgen aufzugreifen, und mal aus einem Text alle Adjektive zu streichen. Dann wird Euch auffallen, welche ihr wirklich benötigt und wie viele ihr unbedacht und manchmal sogar falsch einsetzt.

Das Haus der Medusa

Das Haus der Medusa-kleinEs ist soweit – hurra! Das Haus der Medusa ist im Handel angekommen. Bei Amazon und neobooks könnt Ihr es bereits herunterladen, die anderen Händler ziehen hoffentlich in den nächsten Tagen nach.

Die vergangenen Wochen waren noch mal anstrengend und aufregend. Auf den letzten Metern gab es viel mehr zu bedenken und entscheiden, als ich gedacht hatte. Doch nun ist – hoffentlich! – alles gut. Ich bin sehr aufgeregt und freue mich total über mein neues „Baby“. Und natürlich bin ich sehr gespannt, wie Euch die Geschichte gefällt.

Zum Inhalt:
Ein altes Haus in Hamburg-Altona: das Haus der Medusa. Streng wacht die schlangenhaarige Dämonin über ihre zum Teil recht sonderbaren Bewohner. Die junge Patissière Florentine ist glücklich, dass sie hier sowohl eine Wohnung als auch Räume für ihre Confiserie gefunden hat und richtet sich mit Begeisterung ein.

Doch je länger sie in dem Haus wohnt, desto unheimlicher wird es ihr. Nach und nach entdeckt sie, dass alle ihre Nachbarn etwas verbergen, dass hinter jeder verschlossenen Tür Geheimnisse lauern. Als auch noch mysteriöse Todesfälle auftreten, ist es endgültig vorbei mit Florentines Ruhe. Sie stellt Nachforschungen an – und verstrickt sich dabei selbst immer mehr in den Machenschaften ihrer Nachbarn.

Leserstimmen:
„Dieses Buch ist kein klassischer Krimi, aber auch kein echtes Drama und schon gar keine Komödie. Und doch ist es ein bisschen von allem. Die Geschichte entwickelt sich langsam. Fast zaghaft tastet sich die Autorin an die Geschehnisse heran und lässt einen Darsteller nach dem anderen ins Rampenlicht treten. So webt sie einen dichten Teppich aus Charakteren und Ereignissen, die den Leser unweigerlich in ihren Bann ziehen, bis er sich dem stetig wachsenden Tempo des Buchs irgendwann nicht mehr entziehen kann und nur noch so durch die Seiten eilt.“
(Laura Gambrinus, Autorin)