Schwere Geburt

Es war wohl alles ein bisschen viel auf einmal: Eine richtig schöne Geschichte sollte es werden, mit komplexen Charakteren, mit Tiefe und Anspruch. Und sie sollte schnell fertig werden, weil man als Profi-Autor ja schön brav jeden Tag eine gewisse Anzahl an Stunden an seinem Text arbeitet, so wie andere Leute im Büro ihre Exceltabellen bearbeiten, Stunde um Stunde, und wenn es mal klemmt, fragt man einen Kollegen, und weiter geht’s. Also habe ich schon mal vorsorglich auf allen Kanälen verkündet: „Das neue Buch kommt bald.“ Ich dachte, der Druck, den ich mir damit selber machte, würde mich vom Trödeln abhalten.

Aber so funktioniert das nicht. Jedenfalls nicht bei mir. Ich saß zwar auch Stunde um Stunde am Rechner, und irgendwie entstand dabei sogar eine Geschichte, rund 200 Seiten bislang. Aber ich war nicht richtig bei der Sache. Da war ein innerer Widerstand, der mich an manchen Tagen mit regelrechtem Widerwillen an die Arbeit gehen ließ. Und ich merkte auch, dass etwas mit den Figuren nicht stimmte. Sie erfüllten mein Herz nicht, lebten in meinem Inneren nicht wie liebgewordene Freunde, sondern blieben seltsam blass.

„Das wird schon“, sagte ich mir immer wieder und zwang mich Tag für Tag aufs Neue an den Schreibtisch. Ich überarbeitete alte Szenen und schrieb neue, überarbeitete wieder und hatte doch nicht das Gefühl, voranzukommen. Schließlich stellte ich fest: Freundliches Zureden („Prima, das waren heute 98 Wörter – 7 mehr als gestern!“) oder Antreiben („Los jetzt, du Lusche, andere haben das auch geschafft!“) halfen genauso wenig wie die Ermutigungen meiner Lektorin („Jetzt ist es schon viel besser.“) und die 137 Tipps gegen Schreibblockaden, die man in jedem Ratgeber findet.

Was hingegen wirklich half: Die Kritik zweier Testleserinnen, die mir unverblümt klarmachten, dass man sogar beim Lesen merkt, wie sehr ich mit der Geschichte ringe. Im ersten Moment war ich total geplättet und hätte das Manuskript am liebsten in die Tonne getreten – und mich gleich mit. Dann sickerte langsam eine Erkenntnis nach der nächsten durch. Die Geschichte hat einen schönen Plot, aber den falschen Erzählton. Außerdem blockiere ich mich selbst, wenn ich meine eigenen Ansprüche derart hochhänge, dass ich sie nie erreichen werde.

Die Soforttherapie sah so aus: Ich habe das Manuskript zur Seite gelegt und bewusst entschieden, dass ich ihm eine Ruhepause zum Reifen gönnen muss. Ein paar Wochen oder Monate, vielleicht gar Jahre. So mache ich das normalerweise immer, wenn ich feststecke, und bislang tat jeder Geschichte diese Pause enorm gut. Diesmal hatte ich aber gar keine Ruhephasen eingeplant, weil ich mir einbildete, die bräuchte ich als hauptberufliche Autorin nicht mehr, weil ich ja genug Zeit hatte, um Tag für Tag immer wieder an den kniffligen Stellen herumzudoktern. Was für ein Irrtum!

Keine halbe Stunde, nachdem ich diese Entscheidung getroffen hatte, sprang mich quasi von einer Sekunde auf die nächste die Idee für eine neue Geschichte an. Ich hatte noch nie über dieses Thema nachgedacht, es war etwas vollkommen Neues, das wie aus dem Nichts auftauchte und mich nicht mehr losließ. Ich schrieb augenblicklich den Plot auf und machte mich noch am selben Abend an die erste Szene. Seitdem schreibe ich Tag und Nacht. Ich muss mich nicht dazu zwingen, es geschieht ganz von alleine.

Diese Geschichte ist etwas völlig anderes als das, was ich geplant und meinen Lesern versprochen hatte. Genau genommen ist sie anders als alles, was ich je geschrieben habe. Aber hier funktioniert, was bei der ersten Geschichte nicht geklappt hat: Ich bin mit Begeisterung dabei. Die Figuren leben in mir und werden darum auch beim Schreiben lebendig. Warum? Weil ich mir keinen Druck mache. Weder in Bezug auf den Veröffentlichungstermin, noch bezüglich des Anspruchs. Die Geschichte ist seicht. Und kitschig. Und banal. Manch einer wird den Kopf schütteln und fragen: Wie konnte sie nur? Aber ich liebe diesen kleinen Roman jetzt schon. Und das ist das Wichtigste, um ihn aufschreiben zu können.

Was ich daraus gelernt habe? Es gibt eine Million Wege, einen Roman zu schreiben – ungefähr so viele, wie es Autoren gibt. Nein, sogar noch mehr: So viele, wie es Geschichten gibt. Denn es ist jedes Mal anders. Manchmal wird das eine Sturzgeburt und der Roman ist innerhalb weniger Wochen auf der Welt. Manchmal liegt man aber auch ziemlich lange in den Wehen und braucht schon mal ein paar Jahre (inklusive sehr ausgedehnter Pausen), bis das Baby endlich da ist.

Ich bin keine Fließbandautorin, kann mich nicht jeden Morgen um neun an den Schreibtisch setzen und nachmittags um fünf den Rechner ausschalten und befriedigt sagen: „Tagesziel erreicht.“ Ich brauche dieses gewisse Feuer, das mich antreibt. Und wenn das fehlt, dann nützt aller Zwang nichts, im Gegenteil, dadurch wird es nur noch schlimmer. Der „Ebbe und Glut“-Nachfolger lässt also noch ein Weilchen auf sich warten. Stattdessen wird es eine kräftige Portion Herzschmerz geben. Ob ich dazu stehe oder mich hinter einem Pseudonym verstecke, weiß ich noch nicht. Nur, dass ich diese Geschichte unbedingt erzählen muss. Jetzt sofort.

Veränderungen

Kürzlich habe ich den Namen meiner Facebookseite von „Katharina Burkhardt – Coaching & Kreatives Texten“ in „Katharina Burkhardt – Autorin“ geändert. Eine kleine Aktion mit großer Wirkung. Jedenfalls in meinem Inneren. Nach außen ist das, glaube ich, gar nicht weiter aufgefallen. Die Seite hat ohnehin kaum Fans und dümpelt so leise vor sich hin wie dieses Blog, das ich auch viel zu sehr vernachlässige.

Der Weg zu dieser kleinen Änderung war jedoch lang, sehr lang genau genommen. Ich weiß gar nicht mehr, wann er begann. Damals, als ich anfing, Gedichte zu schreiben, schwülstig und trübsinnig, Ausdruck einer pubertären Verzweiflung? Oder doch schon viel eher, in der Grundschule, als ich unlinierte Schreibhefte außen mit weißem Papier beklebte, darauf mit Filzstift Titel schrieb wie „Martine wird wieder klug“ und darunter bunte Bilder malte? Die Hefte füllte ich dann in ungelenker Schreibschrift mit abenteuerlichen Geschichten, die mal ein Abklatsch von Hanni und Nanni waren, mal Ponyhofgeschichten und mal etwas völlig anderes. Doch was so vielversprechend begann, versickerte dann erst mal in besagtem pubertären Trübsinn und erstarb schließlich völlig.

Erst mit Anfang dreißig begann ich ernsthaft zu schreiben. Ich bloggte regelmäßig über mein Leben und die Liebe und kam dadurch so gut in Schreibfluss, dass schließlich mein erster Roman entstand. Er wurde nie veröffentlicht, und ich bin dafür heute sehr dankbar. Aber er war mein Gesellenstück. Ich habe alles falsch gemacht, was man falsch machen kann, und gleichzeitig ganz viel richtig. Das Wichtigste: Ich hielt bis zum Schluss durch. Von da an wusste ich, dass ich in der Lage bin, Bücher zu schreiben.

Es folgten Ausflüge in die unterschiedlichsten Genres, sprachliche und literarische Experimente, von denen manche Erfolg hatten, andere hingegen nicht. Das hing nie mit der Qualität der Texte zusammen, sondern eher damit, was markttauglich war. Unterm Strich habe ich im vergangenen Jahr viel richtig gemacht, denn meine Einnahmen aus Buchverkäufen wuchsen stetig. Und zwar so stetig, dass ich irgendwann an einem Scheideweg stand.

Eins meiner Hauptprobleme war nämlich schon in den ganzen letzten Jahren meine Unfähigkeit, mich zu fokussieren. Wenn ich lektoriere, kann ich nebenher nicht eine Zeile schreiben. Wenn ich Trainings vorbereite, auch nicht. Mein Kopf ist dann einfach so voll mit all den anderen Themen, dass kein Platz mehr für meine Geschichten ist. Folglich kam ich nur im Schneckentempo voran. Und so ging ich in diesem Sommer einen mutigen Schritt. Ich sagte Aufträge ab, um Zeit zum Schreiben zu haben. Immer mit Bauchweh, immer mit der Angst im Nacken, dass ich vielleicht eine fürchterliche Bauchlandung erleide. Dass sich der Buchmarkt so sehr verändert, dass niemand mehr meine Bücher haben will. Oder dass meine Muse mich verlässt und ich unter dem Druck des Erfolgs nicht schreiben kann. Oder, oder …

Aber ich bin trotzdem weitergegangen und habe mir Zeit freigeschaufelt, um Bücher zu schreiben. Den ganzen langen Winter über werde ich nichts anderes tun. Damit bin ich hauptberuflich Autorin. Oder sollte ich besser Schriftstellerin sagen? Ich weiß gar nicht, was passender klingt. Ich weiß nur, dass ich mir damit einen Lebenstraum erfüllt habe. Und ich wünsche mir im Moment nichts mehr, als dass er noch sehr lange anhält und ich den Namen meiner Facebookseite nie mehr ändern muss.

Freigeschrieben

Für meinen ersten Roman brauchte ich drei Jahre. Ich hatte einen Vollzeitjob und schrieb immer nur dann, wenn ich gerade Zeit und Lust hatte – meistens am Wochenende oder im Urlaub. Das dauerte. Dazu kam noch, dass ich gewaltige Ansprüche an mich hatte. Dieses Buch musste perfekt werden – inhaltlich und formal. Ich feilte stundenlang an einzelnen Sätzen, im Hinterkopf sämtliche Schreibratgeber dieser Welt, vor mir sämtliche preisgekrönten Bestseller dieser Welt. Da wollte ich auch hin.

Nun ja. Immerhin schaffte es ein Kapitel aus diesem Roman in eine Anthologie, was mir wiederum die Teilnahme an einer Lesung im Hamburger Literaturhaus bescherte. Der Roman als Gesamtwerk wurde nie veröffentlicht, und wenn ich ihn heute lese, dann schüttele ich den Kopf. Mag sein, dass dieser Text recht literarisch ist und mir einige schöne Szenen gelungen sind. Geld verdienen ließe sich damit allerdings nicht.

Heute schreibe ich einen Roman schon mal in drei Monaten fertig. Dass ich so schnell geworden bin, hat zwei Gründe. Zum einen habe ich mich freigeschrieben. Ich will nicht mehr den großen literarischen Wurf landen, der mit Preisen überhäuft wird und mich in den Schriftstellerolymp aufsteigen lässt. Dazu bin ich nicht gut genug. Das weiß ich heute, aber es bedrückt mich nicht. Vielmehr war es eine große Befreiung, zu erkennen, dass ich so schreiben muss, wie ich es kann und will, und nicht so, wie es mir irgendwelche Literaturexperten vorschreiben. Je trivialer meine Geschichten werden, je mehr Schund ich nach literarischen Maßstäben produziere, desto befreiter fühle ich mich. Ich liebe diese Anarchie, die sich in meinem Kopf einstellt, wenn ich mir hemmungslos den größten Unsinn ausdenke und ihn in schmalztriefende, adjektivschwangere Formulierungen verpacke. Herrlich! Alles, was offiziell tabu ist, nutze ich hemmungslos, um meine Geschichten unterhaltsam zu machen und die Leser zu berühren. Denn das ist es, was für mich zählt: Begeisterte Leser, die meine Geschichten gerne kaufen.

Und damit komme ich zum zweiten Punkt: Seit ich nicht mehr so literarisch schreibe, verdiene ich Geld mit meinen Büchern. Das hat natürlich damit zu tun, dass ich im Selfpublishing die Chance habe, verlagsunabhängig zu veröffentlichen. Und das hat wiederum den Vorteil, mich noch mehr zu befreien, in noch weniger Kästchen einordnen zu lassen. Ich schreibe, was mir und den Lesern gefällt – unabhängig von Genres und dem aktuellen Mainstream. Und nun bin ich zum ersten Mal in meinem Leben an dem wunderbaren Punkt angelangt, an dem ich vom Schreiben leben kann. In diesem Jahr stammten bislang 80 Prozent meiner Einnahmen aus Buchveröffentlichungen. Natürlich weiß ich nicht, ob das so weitergeht. Vielleicht wird nächstes Jahr alles anders und die Zahlen brechen wieder ein. Aber darüber mache ich mir nicht den Kopf. Im Moment genieße ich den unglaublichen Luxus, den ganzen Tag nichts anderes machen zu dürfen, als mir Geschichten auszudenken. Was für ein Geschenk!

Schreibtipps

Schreibratgeber gibt es wie Sand am Meer, wobei sie unterm Strich alle dasselbe erzählen. Ist ja klar, man kann das Rad nicht immer neu erfinden. Tom Hillenbrand liefert in seinem Blog eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Tipps. Meine Erfahrung zeigt: Diese Tipps sind tatsächlich alle richtig und wichtig.

Lediglich mit der Schreibroutine tue ich mich immer etwas schwer. Dieses „Du musst aber jeden Tag mindestens soundsoviel schreiben, sonst wird das nie was“-Gerede hat mich schon immer mehr gelähmt als motiviert. Ich weiß (und das gilt so ziemlich für alles im Leben, nicht nur fürs Schreiben), dass sich immer alles zurechtrütteln wird. Es gibt Durststrecken, in denen ich null Ideen habe, und Zeiten der Fülle, in denen es nur so sprudelt. Unterm Strich gleicht sich am Ende alles aus und ich erreiche mein Ziel genauso schnell und gewissenhaft wie die braven Regelmäßigschreiber.

Das hat sicher auch damit zu tun, dass ich (noch) nicht ausschließlich vom Schreiben lebe. Es gibt Zeiten, in denen ist mein Kopf so zu mit anderen Themen und Projekten, dass ich tage- oder gar wochenlang nicht eine Zeile zu Papier bringe. Dann muss mein Roman ruhen, egal in was für dramatischen Verwicklungen meine Protagonisten gerade stecken. Wenn ich hingegen Zeit genug habe, tief in einer Geschichte versunken bin, und sogar nachts von den Figuren träume, dann sitze ich ganz von selbst bis zu zehn Stunden täglich am Schreibtisch, das geht gar nicht anders.

Das ist übrigens auch die Erklärung dafür, dass es hier so lange still war. Ich habe im letzten halben Jahr sehr viel gearbeitet und war so intensiv in ein Buchprojekt versunken, dass ich wenig Zeit und Muße für andere Dinge hatte. Wie heißt es in den Tipps von Tom Hillenbrand so schön:

Je mehr Du Dich aufs Schreiben konzentrierst, umso mehr andere Sachen werden sich um Dich herum auftürmen – ungelesene Emails, Lesungsanfragen, Pfandflaschen. Die Welt dreht sich ja weiter, während Du schreibst. Lass Dich davon nicht stressen. Schreib einfach weiter.

Genau das habe ich getan.