Im ersten Teil dieses Schreibtipps habe ich erklärt, welche verschiedenen Formen der Rezension es gibt. Nun geht es um die praktische Umsetzung. Dabei gehe ich davon aus, dass Ihr Kundenbewertungen schreibt, das heißt, Ihr möchtet andere Leser darüber informieren, wie Euch ein bestimmtes Buch gefallen hat. Ihr schreibt weder eine wissenschaftliche Literaturkritik noch eine Buchbesprechung fürs Feuilleton. Das solltet Ihr immer im Blick behalten.
1. Die Zielgruppe
Bevor Ihr loslegt, solltet Ihr Euch überlegen, für wen Ihr diese Rezension verfassen wollt. Sind Eure Leser Kunden bei Amazon? Oder Besucher eines Literaturforums? Fans Eures privaten Blogs? Sind es Jugendliche oder Hausfrauen? Lesen sie Liebesromane oder Krimis? Jede Zielgruppe hat andere Interessen. Folglich müsst Ihr auch unterschiedliche Schwerpunkte beim Schreiben setzen. Wichtig: Eure Rezension sollte für Eure Zielgruppe verständlich und interessant sein.
2. Allgemeine Angaben
In Onlineshops müsst Ihr keine Angaben zu den allgemeinen Daten wie Autor und Verlag machen, denn die stehen ja schon beim Werbetext mit dabei. In Eurem Blog oder einem Forum solltet Ihr diese Angaben der Vollständigkeit halber machen, selbst dann, wenn Ihr einen Link zur Verlagsseite oder einem Shop setzt. Folgende Angaben gehören zu einer Buchvorstellung: Titel, Autor, Verlag, Jahr der Veröffentlichung, Seitenzahl, Hardcover oder Paperback, Besonderheiten wie Illustrationen, bei E-Books auch das Dateiformat.
3. Aufbau
Im Prinzip seid Ihr völlig frei darin, wie Ihr Eure Rezension aufbaut. Vielleicht möchtet Ihr nur wenige, sehr emotionale Sätze schreiben. Das ist völlig in Ordnung. Vielleicht möchtet Ihr aber auch etwas ausführlicher werden. Dann ist es ratsam, Eurem Text ein Grundgerüst zu geben und dieses durch Absätze sichtbar zu machen. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr auch Zwischenüberschriften verwenden.
Fangt am besten mit einem persönlichen Einstieg an, mit dem Ihr die Leser neugierig macht. Etwa so: „Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das mich so berührt hat wie dieses.“ Oder: „Eigentlich mag ich diese Art Bücher sehr. Aber diesmal war ich enttäuscht.“
Anschließend folgt die Zusammenfassung, in der Ihr mit wenigen Sätzen beschreibt, worum es in dieser Geschichte geht. Wichtig: Eine Zusammenfassung ist keine Nacherzählung. Fasst Euch also kurz! Und verratet auf gar keinen Fall überraschende Wendungen aus dem Buch! Damit bringt Ihr andere Leser nur um ihr Lesevergnügen.
Danach kommt der wesentlichste Teil: Eure Bewertung. Was hat Euch gefallen? Was nicht? Und warum? Hier dürft Ihr Emotionen ins Spiel bringen. Habt Ihr gelacht? Geweint? Wart Ihr enttäuscht oder verärgert? Dieser Teil sollte der ausführlichste Eurer Rezension sein.
Schließt Eure Bewertung mit einem Fazit ab, in dem Ihr noch mal in ein, zwei Sätzen zusammenfasst, was Eurer Meinung nach gut und was weniger gut an diesem Buch ist.
4. Stil
Fasst Euch kurz! Niemand möchte langatmige Beschreibungen und endlose Nacherzählungen lesen. Ihr seid im Internet unterwegs, da klicken die Leute schnell weiter, wenn Ihr ihre Aufmerksamkeit nicht fesselt.
Schreibt kurze Sätze! Macht lieber öfter mal einen Punkt. Das rate ich besonders all jenen unter Euch, die mit der Zeichensetzung auf Kriegsfuß stehen. In kurzen Sätzen müsst Ihr maximal ein Komma setzen, das schafft man meistens noch. In Bandwurmsätzen kann man sich hingegen durchaus mal verheddern – und zwar sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen!
Schreibt persönlich! Eure Emotionen sind gefragt. Was hat Euch an diesem Buch so begeistert? Was hat Euch geärgert? Bringt das zum Ausdruck, indem Ihr von Euch selbst sprecht: „Ich habe mich geärgert.“ klingt viel direkter als „Das ist ärgerlich.“
Im dritten Teil dieses Schreibtipps gehe ich noch einmal ausführlicher auf die Zusammenfassung und Bewertung ein.